Der Hammer

Nicht wenige Flieger aus unseren Kreisen (vor allem mit viel Flugerfahrung) behaupten, dass man in Reichenbach nicht richtig fliegen kann und reden verächtlich von „Abgleitern“. Darüber konnte ich heute nur lachen. Das war der Hammer. Zuerst haben wir unsere Landewiese (nach der Ackerreform etwa 1,5 M breit ;-)) von Brombeerhecken befreit und dann sind wir gegen 12:00 Uhr zum Fliegen gegangen.
Ich bin als Dummy raus und beim vorsichtigen Antesten bereits brutal ab nach oben gegangen. Von der mittleren Wiese auf fast 20 Meter über dem eigentlichen Startplatz. Und dann zig Mal hin- und her gesoart wie bei einem „richtigen“ Soaringhang. Neulich muss es schon mal so gut gegangen sein, wo sogar Toplandungen drin waren. Das hätte ich heute auch machen können, wenn ich mich getraut hätte. Ehrlich gesagt ist mir bei den Bedingungen sogar etwas die Muffe gegangen, denn beim ersten Flug kann man die Lage in der Luft nicht so richtig einschätzen. Ist aber alles gut gegangen und Nina hat danach auch noch einen ähnlichen Flug nachgeschoben.
Danach hat der Wind etwas nachgelassen, aber es ging den ganzen Nachmittag richtig schön hoch und weit. Dazu noch strahlende Sonne und Frühlingstemperaturen Mitte Februar.
Wie gesagt – ein Hammerflugtag :-)).

Wintersonne und Ostwind

Heute hatte ich Zeit und ich wäre auch gerne etwas weiter an einen guten Osthang gefahren. Aber wenn das mal bei mir wirklich der Fall ist, hat niemand sonst Zeit und Lust ;-(.
Aber wir waren zumindest zu viert ab 14:00 Uhr für 2 Stunden an einem kleinen Osthang vor der Haustür. Dachte eigentlich, dass nur Groundhandlen geht, aber bei der Supersonne und klaren Luft wollte ich auf jeden Fall raus. Und dann kamen sogar diverse nette Flüge raus. Zwar nur sehr kurz, da der Hang kaum Höhenmeter hat, aber die Sache macht durch den Salom rund um Büsche und Bäume doch ziemlich Spaß.

Sonne, SO-Wind und ein bisschen Schnee

Wollte heute eigentlich auf die Wasserkuppe. Der Rundbrief der WK vom Donnerstag hat beste Bedingungen versprochen. Aber in unserem Gleitschirmforum wurde das dermaßen angezweifelt, dass ich heute morgen auch nicht früh genug aus dem Bett bin. Und die Lästerer hatten sogar recht. In den Höhenlagen war der Wind unfliegbar. Aber nachdem sich gegen 12:00 Uhr doch 4 Unendwegte zusammengefunden haben, sind wir an den SO-Übungshang in NE ganz um die Ecke.
Kann nur sagen – schön war’s. Sonne, etwas Schnee am Hang, Wind hat von der Richtung gut gepasst. Die Böen waren für den Hang etwas ungemütlich – dann ging es höher wie weit. Aber es war alles gut beherrschbar und im Rahmen.

Schirm für nix nass

Waren heute vormittag in RB am Hang. War aber nix. Wind zu schwach und zudem war es feucht. Hab einen Start probiert, aber ohne großen Erfolg. Dafür ist mein Schirm nass ;-(

Rettung packen



Heute war im Verein das jährliche Neupacken der Rettung angesagt. War bei mir auch dringend notwendig, wie sich beim Probeauslösen herausgestellt hat. Meine Rettungsseile waren so verdreht und die Gummis so fest – die wäre im Fall des Falles 😉 wahrscheinlich nicht aufgegangen. Toll – das System (Rettung und Gurtzeug) habe ich vor 2 Jahren bei der Flugschule neu gekauft und einbauen lassen. Das spricht für deren Qualität 🙁

Jahreserstflüge 2008

Lange Lücke im Flugbetrieb gewesen. Die letzte Zeit war weder halbwegs brauchbares Flugwetter noch die geringste Zeit. Zig-stündigen Stress jeden Tag statt Feiertage und Urlaub. Selbst Weihnachten und Silvester. Aber heute konnte ich endlich mal wieder für 2 Stunden an den Hang nach Reichenbach. War zwar nur mauer Wind und auch die Richtung nicht ganz perfekt (teils etwas viel Ost im SW gewesen 😉 ), aber strahlender Sonnenschein und mal wieder von oben auf die Bäume geschaut. War nett.

Über dem Nebel

Heute war eine richtige Winter-Inversionswetterlage. Im Tal dickste Suppe und auf den Höhen strahlender Sonnenschein. Wasserkuppe wäre heute eine gute Wahl gewesen, denke ich. Hatte aber zuviel zu tun, um den ganzen Tag abzuhauen. Wir waren dann mit 6 – 7 Leuten zumindest für 2 Stunden in Reichenbach. Zwar so gut wie kein Wind, aber Abgleiter gingen und wir waren der Nebelsuppe in den Tälern Richtung 7 Sonnen und guter frischer Luft entfleucht.

Geht doch

Heute war kein Fliegerhighlight, aber es gingen zumindest diverse nette Abgleiter bei N in MF. Für die Jahreszeit wirklich ganz ok.


Knapp vorbei

Heute war zumindest ne Chance in die Luft zu kommen. Halbwegs trocken und SW mit 10 Knoten. Waren mit 4 Leuten am Hang, aber die Böen waren unkalkulierbar. Frank und Richie haben ein paar Hüpfer probiert, aber ich hab nur den Schirm ein paar Mal kurz hochgezogen und bin nicht raus. Richie ist irgendwann aus dem Stand 10 Meter nach oben geupft worden. Haben zur Sicherheit dann schnell abgebrochen. Schade drum, aber sowas kann auch leicht schief gehen.

Da schau an

Der November macht dieses Jahr seinem Ruf Ehre. Grau, kalt, nass. Nachdem ich gestern abend in strömendem Regen aus Freiburg zurückkam, wo ich ein paar Tage ohne Internet-Zugang gearbeitet hatte, war ich vollkommen außen vor bzgl Wochenendplanung und Fliegen. Aber es hatte sowieso keiner den Ansporn was zu machen. Und das, obwohl für den heutigen Samstag Sonne angekündigt war. Ein kurzes Intermezzo, dem die nächsten Tage wieder Schneeregen und Sturm folgen sollen.
Aber wie gesagt – scheinbar wollte den Tag niemand nutzen. Dann hat sich doch ganz kurzfristig heute morgen ergeben, es in MF am Hang zu probieren. Sollte zumindest bis 13:00 Uhr halbwegs N/NW-Wind anstehen. Waren zwar nur 5 Knoten angekündigt, aber egal – ich wollte es zumindest probieren.
War gegen 11:00 Uhr da und wer fehlte? Der Wind :-(! Zumindest war Sonne da.
Vorwärtsstart probiert und – oh Wunder – es hat sogar ein bisschen getragen. Da der Schirm nun schon nass war, wollte ich noch ein paar Versuche nachschieben. 2 Rohrkrepierer nach Vorwärtsstart haben mich dann doch ernüchtert. Ok – gehen wir heim. Nur noch ein Versuch. Naja – und der ging wieder irgendwie. Also weiter probiert. Wieder 2 Rohrkrepierer nach Vorwärtsstart.
Mittlerweile waren wir zu 6. am Hang und die Stimmung wurde schlechter. Der Wind war fast ganz weg und das Windrad hat dann auch noch auf W/SW gedreht (was für 13:00 Uhr auch angekündigt war).

Beginnender Frust!

Und dann haben wir gesehen, dass die Windräder im Westerwald zwischenzeitlich voll auf N gegangen waren. Und schnell und schneller wurden. Und das Windrad in der Nähe des Hangs ging wieder auf W, dann NW und letzendlich sogar N. Dabei kam eine dicke, dicke Wolke über den Hang.
Plötzlich ging auch rückwärts hochziehen wieder und dann hat der Hang gezeigt, warum er ein Hotspot ist. Die folgenden 45 Minuten waren richtig gute Flugbedingungen angesagt. Und auch danach, als die Bedingungen wieder etwas mauer wurden, ging es immer noch mit schönen Abgleitern den Hang runter zu kurven. Selbst als die Windräder bei Weilburg schon wieder SW anzeigten. Der Hang hat definitiv ein eigenes Mikrosystem. Von wegen ab 13:00 Uhr geht nix mehr.
Alles in Allem war es ein schöner, sonniger Flugtag, der nach anfänglichem Frust doch noch mehr hergegeben hat, als man im November erwarten kann.